TOP Promotion für den Polizeiball in Dresden 2013


Ja, er fand auch dieses Jahr wieder statt: der sächsische Polizeiball im Ballhaus Watzke. Der Originalbeitrag wurde aufgrund der Leserlichkeit einer Rechtschreib-Prüfung unterzogen:

450 Besucher waren gespannt auf den 15. Polizeiball im Ballhaus Watzke, welcher mit Glanz und Gloria“ als Motto erfolgte.
Viele Ehrengäste, Polizisten, Unternehmer und Bürger waren zum diesjährigen 15. Polizeiball gekommen. Die Ehrenkommissare Peter Sodann, Birgit von Derschau, Andreas Schmidt-Schaller, Berend Jochem waren auch vor Ort.
Sachsen Ministerpräsident Stanislaw Tillich brachte in seinem kurzen Grußwort, die Dankbarkeit zur Aufgabenerfüllung im Rahmen der neuen Struktur an die Bediensteten zum Ausdruck, sagte aber im gleichen Atemzug, dass an keine weiteren Strukturveränderungen gedacht werde. Es ist Zeit, dass Ruhe in die Reihen der sächsische Polizei zurückkehrt. Auch an eine vernünftige Honorierung sei gedacht.

Prof. Dr. Biedenkopf wurde für seine hervorragende Aufbauarbeit, sowie die Schaffung einer modernen und zukunftsorientierten Polizei im Freistaat Sachsen zum Ehrenkommissar der DPolG LV Sachsen ernannt. Mit dem „Medienpreis“ der DPolG Sachsen wurde „KIKA – KRIMI.DE“, TV-Kommissar „Bruno“ Peter Sodann mit Team, sowie der Programmchef Tobias Hauke und Produzent Jan Kruse geehrt.
Den „Präventionspreis“ der DPolG Sachsen bekam die „SOKO Leipzig“ mit den den TV-Ermittlern Andreas Schmidt-Schaller, Melanie Marschke, Marco Girnth und Steffen Schroeder. Den berühmten Fassbieranstich für das Fass Freibier vollzog in diesem Jahr der Staatsminister des Innern Markus Ulbig.
Das Programm wurde umrahmt von der Show Sabrina und Blub, sowie der Avion – Showband. Einen weiteren Höhepunkt setzte das große Feuerwerk. Es gab an diesem Abend vielerlei Gedankenaustausch zwischen der Polizei, den Bürgern, der Politik und der Wirtschaft.
Wie auch in den letzten Jahren spendeten die Besucher für die Polizeistiftung. 500,-Euro konnten als Scheck übergeben werden. Für alle, die dabei waren, gab es zum Abschluss noch ein Mitternachtseisbuffet, welches den hervorragenden Abend abrundete.
Alles in allem eine gelungene 15. Veranstaltung. Auf ein Neues zum 16. Polizeiball 2014.

Ganze 23 Fehler auf 282 Wörter hat der Fehlerteufel liebevoll eingebaut. Im Projekt Polizeiball Dresden steckt eben viel Liebe drin.

Written Art Foundation








Contemporary Art & Calligraphy- At the Nexus of Painting and Writing
Seoul Calligraphy Museum, Seoul Arts Center
04/05/2013 – 05/05/2013


Seoul Arts Center presents «Contemporary Art & Calligraphy- At the Nexus of Painting and
Writing» Exhibition in collaboration with the Written Art Foundation (Frankfurt, Germany).
In order to open the prospect of the Seoul Calligraphy Museum that celebrates the 25th
anniversary of Seoul Arts Center, Seoul Calligraphy Museum will present a series of exhibitions
showing calligraphy and writing at the foundation of the modern and contemporary creation.
This series begins with «At the Nexus of Painting and Writing» from April to May and it will be
followed by solo show of Xu Bing, Chinese contemporary artist in October, 2013.
80 works by 60 artists from Western and Eastern worlds will be exhibited in «At the Nexus of
Painting and Writing» Exhibition, selected from the masters of 1950-60’s to the Contemporary
leading young artists. There will be several masterpieces from the Abstract Art Movement in
Europe and America as well as a variety of art works from Arabian culture in which the calligraphy
has been positioned in eminent place in life and art for centuries. Chinese, Japanese and Korean
artists will be present in this praise of the writing by the painters as well.


The Exhibition in 5 Chapters;
1) Body Signs
2) Imitation/ Creation
3) Painted Words
4) Imaginary Letters-Landscape
5) Imaginary Letters-Text




Featured Artists;
A.R. Penck, Adolph Gottlieb, Ahmed Moustafa, Ali Hassan, Ali Omar Ermes, André Kneib,
André Masson, Antoni Tàpies, Arnulf Rainer, Chaouki Chamoun, Charles Hossein
Zenderoudi, Chen Danqing, Cheng Puyun, Cy Twombly, Eduardo Chillida, Fan Guoqiang,
Franz Kline, Georges Mathieu, Georges Noël, Gerhard Richter, Hana Usui, Hans Hartung,
Henri Michaux, Jan Voss, Inoue Yuichi, Joan Mitchell, Julius Bissier, Karl Otto Götz, Kazuo
Shiraga, Kim Ho-Deuk, Kim Jong-Ku, Kim Tschang-Yeul, Kouichi Fou’ad Honda, Laszlo
Lakner, Lee Jung-Woong, Lee Kang-So, Lee Ufan, Lee Ung-No, Liu Yi, Maliheh Afnan,
Mark Tobey, Mohammed Ehsai, Mohammad Mahdi Yaghoubian, Morita Shiryû, Nam Kwan,
Park Seo-Bo, Pierre Alechinsky, Pierre Soulages, Rachid Koraichi, Rebecca Horn, Robert
Motherwell, Shirin Neshat, Son Dong-Hyun, Suh Se-Ok, Tseng Yuho, Werner Schneider,
Willem de Kooning, Winfred Gaul, Yousef Ahmed, Zhang Dawo.






 



Further Informations;
Song, Byoungha
Seoul Calligraphy Museum
Seoul Arts Center
Tel 02 580 1655
Email jaro99@sac.or.kr

Weihnachten mit 1000 Funkel


Gleich am Einlass von 1000 Funkel begrüßen Sonne und Mond die Besucher.
Können Kommerz und Kultur einvernehmlich einhergehen? Sie können. Was gerade in Dresden unter dem Namen 1000 Funkel als Erlebniswelt Weihnachten gerade stattfindet, beweist es. Doch was genau ist 1000 Funkel überhaupt? Jahrmarkt? Show-Spektakel? Gastronomie? Eine Art Weihnachts-Disneyworld? Nun, irgendwie ist es genau das Alles in Einem. Den kommerziellen Erfolg dieses Modells sollte man aus kultureller Sicht nicht verdammen. Denn: Unter der schönen Oberfläche aus funkelnden Sternen, surrenden Modelleisenbahnen und belebten Märchenfiguren steckt die kindliche Verzückung zu Weihnachten - quasi das Kernmotiv des Events. Die Zeltstadt 1000 Funkel weckt selbst im größten Festtagsmuffel weihnachtliche Emotionen.  Weihnachtskultur ist eben nicht nur die christliche Geschichte um die Geburt Jesu; zur Weihnachtskultur gehören auch Märchen, Glühwein, Bastelleien, Naschen usw. - kurzum alles was in uns das Weihnachtsgefühl auslöst.
Das gelingt den Veranstaltern mittels unzähliger aufwendiger Details. Im letzten Jahr gabs Kritik, die 2012 man beherzigt und konstruktiv umgesetzt hat: So wurden im Vergleich zum letzen Jahr mehr funkelnde Lichter in Szene gesetzt, die Auswahl der Händler sehr stark auf Weihnachten ausgerichtet und für ältere Besucher überall Sitzgelegenheiten für Pausen eingerichtet.

Das Haus des Pilzputzers.

Moosmutzel oder Waldwuffel? Gar fantasievolle Figuren findet man im Märchenwald von 1000 Funkel.
Auf der Bühne der Bühne der 1000 Träume verzaubern Künstler und Gaukler die Zuschauer, wie in diesem akrobatischen Tanz mit Feuerelementen und Leidenschaft.


Das hohe Niveau hat seinen Preis: täglich arbeitet eine Maschinierie aus 300 Mitarbeitern an der Umsetzung der Weihnachtsverzückung von 1000 Funkel. Dessen sollten sich Kritiker des Eintrittspreises bewusst sein. 


Aus dem ganzen Gelände verteilt sind fantasievolle Märchenfiguren. Diese wurden eigens für 1000 Funkel angefertigt.